Von der DGE sind verschiedene Modelle für die richtige LM-Auswahl entwickelt worden. Ausgehend von den D_A_CH-Referenzwerten als Basis für alle Anwendungen wurden zunächst die 10 Regeln für eine vollwertige Ernährung publiziert. Später folgte der Ernährungskreis, mit dem die wichtigsten LM-Gruppen und die empfohlene Anteile in der Ernährung als Kreis-Segmente dargestellt wurden.
Schließlich entwickelte die DGE die 3D-Lebensmittel-Pyramide (3D-LM). Hiermit werden auf je einer Pyramidenseite pflanzliche und tierische LM sowie Öle und Fette bewertet werden. Auf der vierten Pyramidenseite sind die Bewertungen von Getränken zu finden.
Die Empfehlungen werden von oben nach unten immer besser. Somit wird veranschaulicht, dass wenig von den oberen LM und viel von den unteren gegessen bzw. getrunken werden sollte. Diese Empfehlungen wurden zusätzlich mit den Ampelfarben an den Rändern verdeutlicht.
Es stellt sich allerdings die Frage, wie praxisrelevant dieses Modell wirklich ist und wie gut begründet die Bewertungen sind. Liegen Widersprüche vor? Sind die Positionen plausibel? Diesen Fragen ist die nebenstehende Stellungnahme ausführlich nachgegangen.