Die bisherigen Publikationen konzentrieren sich auf die Theorie von GAS. Die Aussagekraft von GAS ist inzwischen sehr ausführlich geprüft und belegt worden. Insbesondere besteht eine hohe Übereinstimmung der GAS-Bewertungen mit den Aussagen von Nährwert-Berechnungen.
Wie gut lässt sich das System in der Praxis einführen und von den Fachkräften anwenden? Bei einem gezielten und sanften Einfluss auf die Gäste spricht man von "Nudging". Ziel ist, die Gäste zu einer gesünderen Speisenauswahl zu animieren. Was muss man dabei beachten? Wie wird der Erfolg kontrolliert?
Auf diese und andere Fragen wird im Artikel ausführlich eingegangen. Damit GAS in der Praxis gut funktioniert und die Gäste in die gewünschte Richtung gelenkt werden, sind allerdings wirkungsvolle Instrumente notwendig.
Hiermit sind v.a. Schulungs- und Kontroll-Instrumente gemeint, die im Rahmen eines Konzepts einzusetzen sind. Außerdem müssen Anreize geschaffen werden, um die Fachkräfte aus den gewohnten Bahnen herauszuführen und für neue Ansätze zu öffnen. Diese gehen über die reine Kennzeichnung mit Ampelsymbolen hinaus.
Nudging mit Hilfe von GAS kann in fast allen Bereichen der Gemeinschaftsgastronomie eingesetzt werden, vorzugsweise in der
Betriebsgastronomie.