Optimierung eines Menüs


Ausgehend von einem fettreichen Menü, wird zweimal optimiert, um zu besseren Bewertungen zu gelangen. Dies sollte an den höheren GAS-Zahlenwerten und an entsprechend veränderten Farben (in Richtung grün) erkennbar sein. Die nachfolgenden Angaben basieren auf früheren Grenzen zu den einzelnen Ampelfarben in Verbindung mit etwas anderen Q-Werten. Die Ergebnisse sind aber weitgehend identisch mit den neueren Bewertungen. Daher werden die Darstellungen nachfolgend weiterhin angeboten. Die aktuelle Ausarbeitung ist hier zu finden.


Der hohe Fettgehalt verschiedener Speisen sowie die ungünstigen Garverfahren führen zu einer schlechten Bewertung (rot). Beim nächsten Menü werden einige Verbesserungen eingeführt. 


Durch die Änderung des Garverfahrens sowie eine Reduzierung beim Fettgehalt (rote Zahlen) sind bereits signifikante Verbesserungen erzielt worden (gelbe Bewertung).


Es sind weitere Veränderungen vorgenommen worden. Die Bewertung ist nun grün. Noch immer ist Luft nach oben. Mit ein paar weiteren Verbesserungen, z.B. gegrilltem Fisch, könnte die Bewertung über 3 Punkte klettern. Weitere ausführliche Beschreibungen und Erläuterungen sind der Langfassung zu entnehmen.


Für die drei Menüs wurden NWB zur vergleichenden Überprüfung durchgeführt. Die verwendeten Parameter entsprechen in etwa dem Vergleichsumfang der DGE. Die Mikronährstoffe wurden hier als Nährstoffdichte dargestellt (pro 100 kcal). Wie sich zeigt, sind die Zuordnungen zu den jeweiligen Farben sehr plausibel. Die Gruppe der grünen Rezepte weist eine hervorragende Übereinstimmung mit den Referenzwerten der DGE für Betriebsrestaurants auf, d.h. die Werte liegen sogar deutlich über den Grenzwerten. Sie sind besser als die der gelben Rezepte und viel besser als die der roten.