Was kostet ein Mittagessen in der Schule?


Einige Faktoren


Eine der am intensivsten diskutierten Fragen ist der Preis des Mittagessens, da Deutschland sehr preisgetrieben und leider nicht qualitätsorientiert ist. Für viele sind bereits 3 Euro die Obergrenze, über die hinaus keine Zahlungsbereitschaft mehr besteht. 

 

Wie sich die Kosten zusammensetzen, ist von vielen Aspekten abhängig. Zum einen natürlich vom Produktionssystem, zum anderen aber auch von der Zahl der Essensteilnehmer

 

Das nebenstehende Bild zeigt, dass bei nur 50 Schülern, die am Essen teilnehmen, die Kosten pro Essen auf über 10 Euro steigen, bei 600 Teilneh-mern sinken diese Kosten auf unter die Hälfte. 

 

Daher wäre es für Deutschland wichtig, dass die Verzehrspflicht eingeführt wird, wie das z.B. in Japan der Fall ist. Allerdings wäre das nur dann vertretbar, wenn die Qualität hoch ist. Dies kann letztlich nur über eine Zertifizierung erreicht werden, die von der Hochschule Niederrhein zusammen mit dem TÜV Rheinland bundesweit angeboten wird..


Systemvergleich


Download
Peinelt: Unterschiede der Systeme bei den Kosten? - Präsentation
Kosten-Schulverpflegung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 536.5 KB

Es werden die wichtigsten Produktionssysteme und ihre Kostenstruktur dargestellt.


Die Frischküche ist kaum bezahlbar.
Die Frischküche ist kaum bezahlbar.

Wegen fehlender Verzehrspflicht ist die Gästezahl in weiterführenden Schulen in der Mensa gering.



BuKo Schulverpflegung 2018


Download
in form: Studie zu Kosten- und Preisstrukturen in der SV (ohne Datum)
Finale Ergebnisse der Studie von 2018 zu den Kosten der Schulverpflegung.
18-Studie-Kosten-SV-final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.9 MB

Kritische Kommentare


Download
Zilz: Reine Showeinlage - Kommentar in gv-praxis zum 4-Cent-Narrativ - 12/18
In einem Leitartikel der gv-praxis wird Kritik am Ergebnis der Studie zur 4-Cent-Differenz geübt.
18-gvp-12-Kosten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 847.4 KB