Die Hochschule Niederrhein hat ein Konzept für die Zertifizierung entwickelt, das für alle Bereiche der GG angewendet werden kann. Dieses Konzept wird zusammen mit dem TÜV Rheinland umgesetzt.
Eine der Besonderheiten des Konzepts besteht darin, dass es modular aufgebaut ist. Jeder Betrieb kann sich also vorsichtig an die Optimierung herantasten. Zur Überprüfung der Qualitätsniveaus kann zunächst nur das Auskunftsverfahren durchgeführt werden. Erst wenn sich dabei herausstellt, ist es sinnvoll, das Audit-Verfahren in Angriff zu nehmen. Dies lässt dem Betrieb die nötige Zeit, um seine evtl. Schwachstellen abzubauen.
Im offiziellen Konzeptpapier werden alle wichtigen Einzelheiten bis hin zum Ablauf einer Zertifizierung sowie die jeweiligen Kosten beschrieben. Eine grundsätzliche Abhandlung ist im Artikel des Handbuchs zu entnehmen.
Das Zertifizierungskonzept der "Ausgezeichneten GG" ist sehr flexibel. So ist es möglich, Verbünde zu zertifizieren, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dies erleichtert die Zertifizierung und spart obendrein noch Geld, da die Zahl der übergeprüften Betriebe p.a. deutlich reduziert ist.
Ein besonderer Vorteil des Konzepts besteht darin, dass der Prüfprozess strukturiert ist. Durch das anfängliche Checklistenverfahren kann ein Betrieb zunächst einmal feststellen, ob er wesentliche Voraussetzungen erfüllt. Andernfalls muss er diese erst einmal schaffen und kann dann einen weiteren Anlauf starten. Dieses Austesten spart natürlich Kosten.