Die Anforderungen in der Gemeinschaftsgastronomie (GG) steigen ständig. Neben attraktiven Angeboten werden immer mehr gesunde und nachhaltige
Gerichte von den Gästen erwartet. Wie lässt sich das umsetzen? Hierfür können verschiedene Instrumente genutzt werden.
1. Für die Gestaltung eines gesundheitsorientierten Angebots ist der Einsatz des "Gastronomischen Ampelsystems" (GAS) besonders geeignet. Grüne Gerichte sind i.d.R. auch
nachhaltiger als gelbe und rote. In zahlreichen Kantinen wurden mit diesem System bereits gute Erfolge erzielt. Kurze und lange Beschreibungen des Konzepts sind verfügbar. Ferner wird ausführlich
belegt, dass GAS zu vergleichbaren Ergebnissen kommt wie Nährwert-Berechnungen, wobei GAS allerdings aussagekräftiger ist.
2. Zum Thema Schulverpflegung finden Sie ebenfalls viele Informationen. Die Gründe für die immer noch bestehenden Schwachstellen werden genannt und
Lösungen vorgeschlagen. In der neuesten Auflage des Japanbuchs wurde die Schulverpflegung beider Länder mit ihren Vor- und Nachteilen ausführlich
verglichen.
3. Für alle Betriebe der GG sind externe Prüfungen wichtig. Eine sehr umfangreiche Zertifizierung in der Branche wird vom TÜV Rheinland in
Kooperation mit der Hochschule Niederrhein durchgeführt. Erfahrungen haben gezeigt, dass diese Überprüfungen helfen, das Angebot zu verbessern.
4. Es sind diverse Publikationen für die Branche verfügbar. Besonders hingewiesen sei auf das
zweibändige "Handbuch für die GG", in dem über 60 Autoren mitgewirkt haben. Dort werden fast alle Fragen der GG-Branche behandelt. Sie finden
auch Presse-Mitteilungen und Rezensionen zu den Büchern.